Senden Sie uns eine Nachricht
Flucht- und Rettungspläne nach DIN 23601
Wir erstellen Ihre Flucht- und Rettungspläne
In einer Gefahrensituation ist eine schnelle Reaktion lebenswichtig. Nur, wenn Entstehungsbrände sofort bekämpft werden und das Gebäude im Notfall schnell und sicher evakuiert wird, können Menschen geschützt und Leben gerettet werden. Ein Flucht- und Rettungsplan wird gemäß der DIN ISO 23601 erstellt. Er informiert den Betrachter in seitenrichtiger Darstellung über die vorhandenen Fluchtwege sowie die Standorte der Brandbekämpfungseinrichtungen. Gehen auch Sie auf Nummer sicher und lassen Sie sich Ihren Plan vom Experten erstellen.
-
Nach gültigen internationalen Vorschriften und Normen
Wir erstellen den Flucht und Rettungsplan nach den aktuellsten internationalen Vorschriften und dem neuesten Stand der Technik. -
Wir gewährleisten eine schnelle Lieferung der Fluchtpläne
Sie benötigen Ihre Flucht- und Rettungspläne kurzfristig? Wir garantieren eine schnelle Ausarbeitung und Lieferung aller notwendigen Rettungspläne. -
Ihre Flucht- und Rettungspläne zum fairen Preis
Durch qualifiziertes Personal und unter Einsatz neuester Technik können wir die Rettungspläne effizient und damit kostengünstig anbieten.

Bestandteile eines Flucht- und Rettungsplan nach DIN ISO 23601

- Plankopf mit Angabe des Erstellers, Objekts, Stockwerks, Erstell- und Revisionsdatums sowie der Plan- und Revisionsnummer 2)Gebäude- sowie Stockwerksangabe mit Ihrem Logo
- Legende (Erklärung aller verwendeten Symbole)
- Verhalten bei Unfällen
- Verhalten im Brandfall (Brandschutzordnung Teil A)
- Nordpfeil
- Beschreibung der Sammelstelle
- Übersichtsplan in lagerichtiger Darstellung mit Kennzeichnung des betroffenen Bereits und Darstellung der Sammelstelle
- Standartüberschrift
- Standortangabe des Betrachters
- Geschossplan in lagerichtiger Darstellung mit Angabe sämtlicher Brandschutz-, Alarmierungs- und erste Hilfe-Einrichtungen, Darstellung des Flucht- und Rettungsweges mit Richtungspfeilen sowie der Notausgänge; nach Farbvorgabe
Kostenlose DIN Prüfung
Halten Ihre Pläne einer DIN Prüfung stand? Nutzen Sie unsere kostenlose Onlineprüfung Ihrer Pläne
Immer die passende Lösung
Für alle Objektarten den richtigen Rettungsplan

-
Sie sind Mieter oder Inhaber
... und müssen auf Grund von Vorgaben, Gutachten, einer Brandschau oder Nutzungsänderung Flucht- und Rettungspläne in Ihrem Gebäude anbringen? Pläne sind vorhanden, jedoch veraltet und müssen aktualisiert werden? Dafür gibt es uns. -
Sie sind Bau- oder Wohnbauunternehmer
... und die Erstellung und Anbringung von Fluchtwegpläne ist notwendig? Sie haben keine Möglichkeit oder keine Kapazitäten die Flucht- und Rettungspläne selbst zu erstellen und suchen nach jemandem der dies übernehmen kann? Bei uns sind Sie richtig. -
Sie sind Architekt oder Planungsbüro
... und möchten sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren? Sie suchen nach einem kompetenten Dienstleister, der die Fluchtpläne erstellen kann? Kontaktieren Sie uns, wir sind schnell und flexibel.
Wir verarbeiten alle Pläne
Flexibel und einfach für den Kunden
-
Papierform
Gebäude-Grundrisse sind nur in Papierform vorhanden
Kein Problem, senden Sie uns einfach ein Foto oder die gescannten Grundrisse per E-mail zu. Anschließend erhalten Sie von uns eine Rückmeldung, wie die Pläne mit unserer CAD-Software aufbereitet (vektorisiert) werden. -
Veraltete Fluchtpläne
Es existieren veraltete Flucht- und Rettungspläne
Oftmals sind nur veraltete Flucht- und Rettungspläne vorhanden. Für diese existieren entweder noch Dateien oder aber auch nur noch die ausgehängten Fluchtwegpläne in Papierform. Um eine Grundlage für neue und aktuelle Flucht- und Rettungspläne zu schaffen, müssen auch diese Papierpläne zunächst digitalisiert werden. Man nennt diesen Vorgang - wie oben bereits erwähnt - auch Vektorisierung. Das Ergebnis ist ein Dateiformat (CAD), in dem alle Informationen durch exakte Zahlenwerte beschrieben sind. Nur so können die Grundrisse verlustfrei und präzise weiterbearbeitet werden. -
Digitale CAD-Grundrisse
Gebäude-Grundrisse sind in digitaler Form vorhanden
Sie besitzen Ihre Gebäudegrundrisse digital im DWG- oder DXF-Format. Diese Formate lassen sich in einfachster Art und Weise weiter bearbeiten.

Was ist ein Flucht- und Rettungsplan
Erklärung der Bedeutung von Fluchtplänen
Definition eines Flucht- und Rettungsplan nach
DIN 23601
Das grelle Heulen einer Sirene ertönt - Menschen laufen hastig die
Gänge entlang... wo geht´s denn hier am schnellsten und sichersten
nach draußen? Für diesen Notfall sind Fluchtpläne da. Ein Flucht-
und Rettungsplan dient der vereinfachten Vermittlung von relevanten
Flucht- und Rettungswegen in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden
sowie in festgelegten baulichen Anlagen.
Durch die auf das Wesentliche reduzierte Darstellung des Grundrisses
ist es im Notfall schnell zu erkennen, wie das Objekt auf dem
schnellsten und sichersten Weg verlassen werden kann.

Notwendigkeit von Flucht- und Rettungsplänen
Wann ist ein Fluchtplan erforderlich
Es gibt nicht die eine Vorschrift die uns sagt - beispielsweise ab
einer bestimmten Unternehmensgröße - muss ein Flucht- und
Rettungsplan ausgehängt werden.
Eine Orientierung gibt uns die technische Regel für Arbeitsstätten
(ASR 2.3). Darin werden die vagen Anforderungen aus der
Arbeitsstättenverordnung etwas konkretisiert. Diese gibt vor, dass
Flucht- und Rettungspläne zu erstellen sind wenn
- bei unübersichtlicher Fluchtwegführung (beispielsweise über Zwischengeschosse, durch größere Räume, gewinkelte oder von den normalen Verkehrswegen abweichende Wegführung),
- bei einem hohen Anteil an ortsunkundigen Personen (beispielweise Arbeitsstätten mit Publikumsverkehr) oder
- in Bereichen mit einer erhöhten Gefährdung (beispielweise Räume nach Punkt 5 (2) c) bis f) der ASR 2.3), wenn sich aus benachbarten Arbeitsstätten Gefährdungsmöglichkeiten ergeben (beispielweise durch explosions- bzw. brandgefährdete Anlagen oder Stofffreisetzung).
Letztlich bleibt trotzdem Ihre Eigenverantwortung gefragt und damit eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung unter Hilfe Ihrer Fachkraft für Arbeitssicherheit oder durch einen externen Dienstleister.
